Steuerung des Verkehrsablaufs als Mittel des Verkehrsmanagements
Erstellt am: 25.10.2004 | Stand des Wissens: 17.12.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Maßnahmen zur Steuerung des Verkehrsablaufs dienen der direkten Beeinflussung der Verkehrsteilnehmer "on-trip", das heißt während der Fahrt. Dadurch soll eine bessere Auslastung der vorhandenen Systemkapazitäten erzielt werden. Positive Effekte sind ein verbesserter Verkehrsablauf, reduzierte Stauerscheinungen, geringere Unfallzahlen sowie eine Verbesserung der Aufenthalts- und Umweltqualität. (FGSV02)
Für den Bereich Straßenverkehr dienen folgende Maßnahmen der Verkehrssteuerung:
- Lichtsignalanlagen,
- Wechselwegweisungen,
- Linienbeeinflussungen,
- Zufahrtsdosierungen und
- Parkleitsysteme (für den Straßenpersonenverkehr).
Der öffentliche Verkehr kann durch beschleunigende oder steuernde Maßnahmen im Betriebsablauf, wozu auch die Anschlusssicherung zählt, positiv beeinflusst werden.
Die zur Verkehrssteuerung notwendigen Informationen werden auf vielfältige Weise auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Länder, Städte) gewonnen. BMVBS07i zeigt Möglichkeiten auf, wie in Zukunft bereits beim Aufbau von Verkehrsmanagementsystemen sichergestellt werden kann, dass die verschiedenen Informationen der unterschiedlichen Ebenen besser miteinander vernetzt und somit effektiver eingesetzt werden können. Ein ähnlicher Ansatz, speziell für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) im öffentlichen Verkehr (ÖV), wird in [Kies13] dargestellt.
Ein Beispiel, wie man den Verkehrsablauf innerstädtisch innovativ per Wechselwegweisung steuern kann, gibt die niederländische Stadt Den Haag. In Mole05 wird eine erste Bilanz gezogen, wie sich das im Jahr 2000 in Den Haag installierte Verkehrssteuerungssystem bewährt hat. So gaben beispielsweise 32 Prozent der 285 befragten Personen an, die Informationen der installierten Wechselwegweisungsschilder für ihre Wegewahl zu nutzen. Insgesamt 25 Prozent der Befragten haben bereits aufgrund der Empfehlungen die Alternative zur üblichen Route genommen.
Ein erfolgreiches Beispiel für die Steuerung des Verkehrsablaufs auf Autobahnen ist die Verkehrsrechnerzentrale der Autobahndirektion Nordbayern. Bei dem komplexen Projekt (Ziele der Systemkonzeption siehe Ermer07a) wurden viele historisch gewachsene Systeme mit der Hilfe einer Standard-Software in einem modularen Gesamtsystem (siehe Abbildung 1) integriert. In der betrieblichen Praxis wurde die Leistungsfähigkeit des Systems nachgewiesen; das System hat sich inzwischen nachhaltig bewährt. [Ermer07a]

Ein Beispiel für die betreiberübergreifende Vernetzung im dynamischen Verkehrsmanagement stellt ein Gemeinschaftsprojekt der Autobahndirektion Nordbayern, der Stadt Nürnberg und der Nürnberg Messe GmbH dar. Das Verkehrsleitsystem der Stadt Nürnberg wurde im Jahr 2004 in Betrieb genommen. [Hilpp07a]
Im Rahmen mehrerer Forschungs- und Fördervorhaben des Bundes und des Freistaates Sachsen wurde das operative Verkehrsmanagementsystem VAMOS entwickelt und als das Verkehrsmanagementsystem für die Landeshauptstadt Dresden schrittweise aufgebaut. Dieses System vernetzt die in der Region verfügbaren Verkehrsdetektoren und die verschiedenen Verkehrssteuerungs- und -leitsysteme des städtischen Straßennetzes sowie der Autobahnen. Auf Grundlage der ermittelten Verkehrslage steuert das System VAMOS verschiedene Verkehrssteuerungssysteme vollautomatisch. VAMOS stellt außerdem als Content-Provider Informationen und Service-Dienste zur Verfügung.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit des Betreibers mit der Technischen Universität Dresden wird das VAMOS-Projekt auch vielseitig für Telematik-Tests genutzt. [Krim14] Neben dem generellen Ausbau sind die nächsten Schritte des Projektes die gezielte Nutzung der Verkehrsbeeinflussung zur Verringerung der Schadstoffbelastung und die Entwicklung von individuellen Anwendungen, wie beispielsweise Ampelassistenten auf Basis der durch VAMOS gewonnen Informationen. Einige der erfolgreich implementierten Funktionen von VAMOS sollen auch wirtschaftlich vermarktet werden und können damit den Aufbau von Verkehrsleitsystemen in anderen Städten unterstützen.