Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, Prof. Dr. K.-H. Breitzmann
Änderungsdatum: 17.06.2015
Kurzname: | OIR |
Anschrift: | Ulmenstraße 69 D - 18057 Rostock |
Telefon: | 0381-498-4455 |
Fax: | 0381-498-4456 |
E-Mail: | ostseeinstitut@uni-rostock.de |
Ansprechperson: |
Wenske, Christian, Dr.
Telefon: 0381-4984463 E-Mail: christian.wenske@uni-rostock.de |
Mitarbeiter: |
|
Entwicklung
Das Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock wurde im Dezember 1995 von der Gesellschaft zur Förderung des Ostseeinstituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität e.V. mit Zustimmung des Akademischen Senats der Universität Rostock gebildet. In der Fördergesellschaft wirken Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern mit. Ein Beirat unterstützt die Institutsaktivitäten.
Zielstellung
Grundlegende politische Veränderungen im Ostseeraum bilden den Ausgangspunkt für die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen der Anrainer des Baltischen Meeres. Der Ostseeraum ist auf dem Wege, sich zu einer der wirtschaftlichen Regionen Europas zu entwickeln. Das ist mit tiefgreifenden strukturellen Umgestaltungen verbunden.
Es ist das Ziel des Ostseeinstituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, diese Prozesse und Tendenzen zu analysieren und die Entwicklungschancen der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns in den Bereichen des Verkehrs, des Tourismus und in anderen Branchen herauszuarbeiten.
Arbeitsfelder / Aufgaben
Das Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock wurde im Dezember 1995 von der Gesellschaft zur Förderung des Ostseeinstituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität e.V. mit Zustimmung des Akademischen Senats der Universität Rostock gebildet. In der Fördergesellschaft wirken Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern mit. Ein Beirat unterstützt die Institutsaktivitäten.
Zielstellung
Grundlegende politische Veränderungen im Ostseeraum bilden den Ausgangspunkt für die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen der Anrainer des Baltischen Meeres. Der Ostseeraum ist auf dem Wege, sich zu einer der wirtschaftlichen Regionen Europas zu entwickeln. Das ist mit tiefgreifenden strukturellen Umgestaltungen verbunden.
Es ist das Ziel des Ostseeinstituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, diese Prozesse und Tendenzen zu analysieren und die Entwicklungschancen der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns in den Bereichen des Verkehrs, des Tourismus und in anderen Branchen herauszuarbeiten.
Arbeitsfelder / Aufgaben
- Sammlung / Aufbereitung / Bereitstellung von Informationen zur Entwicklung von Wirtschaft, Verkehr und Tourismus im Ostseeraum;
- Bearbeitung von Projekten der Grundlagen- und angewandten Forschung zur Entwicklung der Ostseeregion und zur Stellung von Wirtschaft, Verkehr und Tourismus Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum;
- Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen im regionalen und internationalen Rahmen;
- Unterstützung der Aus- und Weiterbildung an der Universität Rostock und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Arbeitsgebieten des Ostseeinstituts und
- Pflege von Kontakten zu ähnlichen Instituten in anderen Ostseeländern, zu relevanten Organisationen und Institutionen sowie zur Wirtschaft.
- Prof. Dr. Karl-Heinz Breitzmann - Geschäftsführender Direktor
- Prof. Dr. Martin Benkenstein - Stellvertretender Direktor
- Dr. Werner Sperling - Geschäftsführer