Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Mit dem Fahrrad durchs Netz

Erstellt am: 06.10.2004
Autoren:   Hacke, Ulrike
Erscheinungsjahr / -datum:   2004
Veröffentlicht in:   Verkehrszeichen
Ausgabe / Auflage:   1
Herausgeber:   Kalwitzki, Klaus-Peter , Dr.
Verlag / Ort:   Darmstadt
Seiten:   16ff
Zitiert als:   [Hack04]
Art der Veröffentlichung:   Internet-Quelle
Sprache:   deutsch
Internet-Quelle:   http://www.beiki.de (07.2016)
Review
Erstellt am: 08.02.2005 | Stand des Wissens: 05.07.2016

Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Mit Hilfe der hier vorgestellten Software sollen Kinder radverkehrsspezifische Kenntnisse erlangen. Darüber hinaus soll die Software dazu anregen, sich mit negativen Aspekten des motorisierten Individualverkehrs kritisch auseinanderzusetzen.
Damit soll zugleich eine bisher bestehende Lücke an Lernmaterialien geschlossen werden und Hilfen für eine Radverkehrserziehung auch in weiterführenden Schulen gegeben werden.

Methodik und Durchführung
  • Fallstudie
  • andere Methodik
Aufbauend auf dem ebenfalls vom BMBF geförderten Projekt "Einflussgrößen und Motive der Fahrradnutzung im Alltagsverkehr" ist eine Lernsoftware für eine "zeitgemäße Mobilitätserziehung" in den Klassenstufen 5 bis 7 entwickelt worden.

Die multimediale Software fördert die Lernmotivation durch einen interaktiv-reflexiven Ansatz. Die Software wurde an zwei Darmstädter Schulen getestet: Demnach ist die Handhabung einfach und die Inhalte gut verständlich.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Erstellung der Software mit dem Schwerpunkt Radverkehr basiert auf der Erkenntnis, dass ab etwa 10 Jahren das Fahrrad zum zentralen Verkehrsmittel von Kindern wird (S. 16). Zugleich
  • sind Kinder eine hochmobile Zielgruppe,
  • sind Kinder einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt und
  • werden in diesem Alter Einstellungen zu den Verkehrsmitteln geprägt.
Die häufige Nutzung des Fahrrades prägt dabei eine positive Einstellung zum Rad. Es wird angenommen, dass dies hilft, eine nachhaltige Verkehrsmitelwahl auch im Erwachsenenalter zu stärken (S. 17).

Inhalt
Die Software greift die folgenden sechs Aspekte in Form von "Lerntouren" auf:
  • Radverkehrsinfrastruktur
  • Ausstattung beim Radfahren
  • Regeln und Konflikte
  • ökologische und gesundheitliche Vorteile
  • soziale und gescellschaftliche Einflüsse auf Verkehrsverhalten
  • Entwicklungsgeschichte des Fahrrades
Diese "Lerntouren" beginnen jeweils mit einem "Quiz", indem bisheriges Wissen überprüft werden kann. Anschließend folgt ein Informationsteil und darauf aufbauend "Forscheraufgaben", die dazu auffordern, die gewonnenen Erkenntnisse in der eigenen Umgebung zu überprüfen.

Darüber hinaus enthält die Software spezielle Informationsseiten mit Suchfunktionen ("Lexikon") und kleinere Spiele.

Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Sehr innovatives Projekt mit hohem Praxisnutzen.
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?112344

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 14:47:02