Containerhinterlandverkehr
Erstellt am: 19.09.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Die Marktposition eines Hafens und somit seine Attraktivität für Liniendienste wird neben dem Loco-Aufkommen an Ladung maßgeblich durch seine Hinterlandverbindungen bestimmt. Gerade in Nordwesteuropa, wo neben den Häfen der Range auch der Wettbewerb der Mittelmeerhäfen in manchen Verkehren spürbar wird, ist die Leistungsfähigkeit des Hinterlandverkehrs ein entscheidender Faktor sowohl im Wettbewerb der Liniendienste als auch der Häfen [HHLA21a].
Im Modal Split des Containerhinterlandverkehrs der europäischen Nordrange dominiert der Straßenverkehr, gefolgt von der Binnenschifffahrt, die vor allem für die Rheinmündungshäfen von grundlegender Bedeutung ist. Der Modal Split des Hamburg Hafens ist in Abbildung 1 dargestellt:
Abbildung 1: Modal Split im Container-Hinterlandverkehr des Hamburger Hafens 2021 (eigene Darstellung nach [HaHa22])
Im Modal Split des Containerhinterlandverkehrs der europäischen Nordrange dominiert der Straßenverkehr, gefolgt von der Binnenschifffahrt, die vor allem für die Rheinmündungshäfen von grundlegender Bedeutung ist. Der Modal Split des Hamburg Hafens ist in Abbildung 1 dargestellt:
![Abbildung 1: Modal Split im Container-Hinterlandverkehr des
Hamburger Hafens 2021 (eigene Darstellung nach [HaHa22]) ModalSplit23.png](/servlet/is/11041/ModalSplit23.png)
Abbildung 1: Modal Split im Container-Hinterlandverkehr des Hamburger Hafens 2021 (eigene Darstellung nach [HaHa22])
Die Organisation des Hinterlandverkehrs liegt in Europa zu etwa 25 Prozent in den Händen der Liniendienste (carriers haulage). Dies ermöglicht dem Reeder zusätzliche Wertschöpfung und den Aufbau logistischer Mehrwertdienste. Mehrere große Containerreedereien haben sich in der jüngsten Zeit an Unternehmen sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr beteiligt bzw. diese übernommen [Ninn06].
Faktoren, die der weiteren Ausdehnung des carriers haulage entgegenstehen, sind unter anderem die schlechte Auslastung der Transportkapazität beim Einsatz von Überseecontainern im Landverkehr, die zunehmende Errichtung von europäischen Distributionszentren in Hafennähe und der wachsende Einkauf von Logistikleistungen aus einer Hand durch die Verlader [Planco07].