Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Allianzen im Containerverkehr

Erstellt am: 19.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Kooperatives Verhalten einzelner Unternehmen untereinander kann in der Seeschifffahrt bis an das Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Hier schlossen sich Reedereien zu internationalen Kartellen, den sogenannten Schifffahrtskonferenzen, zusammen. Ziel dieser Kartelle war es, einen ruinösen Konkurrenzkampf in der Linienschifffahrt zu verhindern. Zur Regulierung der Märkte begrenzten die Schifffahrtskonferenzen die Transportkapazität und legten Frachtraten fest [Stop09; PaWi11]. Das System der Schifffahrtskonferenzen erlebte seinen Höhepunkt in den 1950er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten schränkten gesetzliche Regelungen diese Form der Marktabsprache zusehends ein. Ihr endgültiges Ende stellte die Abschaffung der kartellrechtlichen Sonderregelung für die Seeschifffahrt in der EU ab dem Jahr 2008 dar [Stop09].

Kooperationen innerhalb der Seeschifffahrt bleiben jedoch heute, unter veränderten Bedingungen, die Form von globalen Allianzen im Containerverkehr annehmend, bestehen. Die Allianzen haben nicht mehr zum Ziel Frachtraten festzusetzten oder Transportkapazitäten zu begrenzen, sondern stattdessen bezwecken sie, die Serviceangebote der einzelnen Partner zu integrieren und aufeinander abzustimmen [PaWi11]. Charakteristische Merkmale von globalen Allianzen sind ihr Agieren auf dem Weltmarkt, eine Teilung von Risiken und knappen Ressourcen einschließlich Marken und Marktzugangsmöglichkeiten, eine Verbesserung von Leistungsqualität, Kundendienst, Marktzugänglichkeit und somit der Erträge. Die Bildung der ersten strategischen Allianzen mit einem globalen Serviceangebot in der Linienschifffahrt ist auf 1995 zu datieren [LuCh06]. Seitdem haben Reedereien verschiedene Formen der Zusammenarbeit etabliert. Neben globalen Allianzen sind dies etwa verschiedene Formen von "vessel sharing agreements" (Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung von Schiffen) oder "slot sharing agreements" (Vereinbarungen über den flexiblen Austausch von Slots).

Die Vorteile moderner Allianzen in der Schifffahrt sind [MiPi00]:
  • Vergrößerung der geographischen Reichweite, Aufbau eines globalen Netzwerkes an Liniendiensten, Ermöglichen von "one-stop-shopping" für die Kunden;
  • Möglichkeit, den Schiffseinsatz gemeinschaftlich global zu planen und zu koordinieren und so im Vergleich zu einer Einzelplanung zu optimieren;
  • Verteilung des Risikos und der Investitionen auf alle Mitglieder;
  • bessere Ausnutzung von Skaleneffekte und erhöhte Auslastung der Schiffe;
  • Eintritt in neue Märkte ohne Investitionen in eigene Schiffskapazität durch die Nutzung der Slots der Partner;
  • Erhöhung der Frequenz der Abfahrten für einen Hafen und
  • kombinierte Markmacht beim Einkauf von Umschlagleistungen, Hinterlandtransport, Feederdiensten etc.

Nicht alle Linienreedereien sind in der Vergangenheit gleichermaßen stark in Kooperationen involviert gewesen. Insbesondere die größten Linienreedereien verfügen über die notwendigen Ressourcen, um ein weltweites Netz an Liniendiensten zu betreiben und die damit verbundenen Vorteile auszunutzen, ohne Kooperationen mit Konkurrenten einzugehen. Im Jahr 2015 sind mit MSC und Maersk die beiden größten Linienreedereien eine bedeutende Kooperation eingegangen, was zeigt, dass eine Kooperation auch für die größten Reedereien Vorteile mit sich bringen kann.
Reedereien Allianzen TEU.pngAbb. 1: Gemeinsame Kapazität der Schiffe für Allianzen der Containerschifffahrt und die größten Linienreedereien im Juni 2021 (eigene Darstellung nach [Alph20c])
Die Allianzen im Containerverkehr haben durch eine Ausweitung der Abdeckung von Häfen, neue Dienste und höhere Abfahrtsfrequenzen die Leistungsqualität in der Containerschifffahrt verbessert. Allerdings wird in der Vereinheitlichung des Leistungsangebots auch eine Gefahr für die Vielfalt und Serviceausrichtung des Angebots gesehen [SlCo02]. Die in Folge der Bildung von Allianzen und der parallel erfolgten Fusionen global vorangeschrittene Konzentration in der Linienschifffahrt hat auf der Ebene der Relationsmärkte jedoch eher zu einem breiteren Angebot mit stärkerem Wettbewerb geführt, da jede Allianz ihr Liniennetzwerk global ausgebaut hat. Die Bildung der THE (Transport High Efficency) Alliance im Jahr 2017 führte jedoch zu einer starken Marktkonzentration, vor allem auf den Haupthandelsrouten. Hier dominieren mittlerweile die drei Allianzen. Das Angebot der Nicht-Mitglieder sank auf den in Abb. 2 dargestellten Routen von 2017 auf 2018 um 46 Prozent, wohingegen die Allianzen im Schnitt ein Plus von 98 Prozent auf ihre angebotenen Dienstleistungen verzeichnen konnten [UNCTAD18, S. 49].
Kapazitaeten nach Handelsrouten.PNGAbb. 2: Gesamtkapazitäten der Containerlinienreedereien in Prozent auf den Haupthandelsrouten (eigene Darstellung nach [UNCTAD18, S. 50]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Seeschifffahrt (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11155
Literatur
[Alph20c] Alphaliner (Hrsg.) Alphaliner TOP 100 as per 27 Oct 2020, 2020/10/27
[LuCh06] Lu, Hua-An , Cheng, James , Lee, Tai-Shen An Evaluation of Strategic Alliances in Liner Shipping - An Empirical Study of CKYH, veröffentlicht in Journal of Marine Science and Technology, Ausgabe/Auflage Vol. 14, No. 4, 2006
[MiPi00] Midoro, Renato, Pitto, Alessandro, A critical evaluation of strategic alliances in liner shipping, veröffentlicht in Maritime Policy and Management, Ausgabe/Auflage vol. 27 (2000) no. 1, Taylor & Francis / London, 2000, ISBN/ISSN 0308-8839
[PaWi11] Panayides, Photis M. , Wiedmer, Robert Strategic alliances in container liner shipping , veröffentlicht in Research in Transportation Economics, Ausgabe/Auflage Volume 32, Issue 1, 2011
[SlCo02] Slack, Brian, Comtois, Claude, McCalla Robert, Strategic alliances in the container shipping industry: a global perspective, veröffentlicht in Maritime Policy and Management, Ausgabe/Auflage vol. 29 (2002) no. 1, Taylor & Francis / London, 2002, ISBN/ISSN 0308-8839
[Stop09] Stopford, Martin Maritime economics, Ausgabe/Auflage 3. Aufl., Routledge / London, New York, 2009/02/06
[UNCTAD18] United Nations Conference on Trade and Development (Hrsg.) Review of Maritime Transport 2018, United Nations Publications, 2018/10, ISBN/ISSN 978-92-1-112928-1
Weiterführende Literatur
[OECD02] o.A. Competition Policy in Liner Shipping, Paris, 2002
[Hoff98] Hoffmann, Jan Concentration in Liner Shipping: Its Causes and Impacts for Ports and Shipping Services in Developing Regions, 1998/08
[Dyna07] o.A. DynaLiners Trades Review - Liner Shipping Algebra, Alkmaar, 2007/01
[RyTh99] Ryoo, D. K., Thanopoulou, H. A., Liner alliances in the globalization era: a strategic tool for Asian container carriers, veröffentlicht in Maritime Policy and Management, Ausgabe/Auflage vol. 26 (1999) no. 4, Taylor & Francis / London, 1999, ISBN/ISSN 0308-8839
Glossar
Twenty-foot equivalent unit Zwanzig-Fuß-Äquivalente-Einheit (Twenty-foot Equivalent Unit). Eine statistische Hilfsgröße auf der Basis eines 20-Fuß-ISO-Containers (6,10 m Länge) zur Beschreibung von Verkehrsströmen oder -kapazitäten. Ein genormter 40'-ISO-Container der Reihe 1 entspricht 2 TEUs.
Economies of Scale Economies of Scale treten auf, wenn die Produktionskosten pro hergestellter Einheit mit zunehmender Produktionsmenge abnehmen.
Allianzen im Containerverkehr Allianzen im Containerseeverkehr sind eine Weiterentwicklung der Konsortien. Sie betreiben fahrtgebietsübergreifende Kooperationen und sind im Unterschied zu Konsortien nicht nur auf gemeinschaftliche Schiffsoperation, gemeinsame Nutzung von Hafenterminals und Stellplatzvereinbarungen limitiert, sondern sind auch auf gemeinsame Ausrüstung, Zusammenarbeit im logistischen Bereich und gemeinsame Investitionen gerichtet.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?10985

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 07:58:04