Entwicklung und Struktur der Weltcontainerflotte
Erstellt am: 18.09.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Vollcontainerschiffe bildeten in der letzten Dekade den am schnellsten wachsenden Bereich der Welthandelsflotte. Das Wachstum konzentrierte sich zuletzt vor allem auf den Bereich größer als 10.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) [ALPH16]. Wobei die größten Containerschiffe nominell mittlerweile eine Ladung von über 23.000 TEU (Megamax-Klasse) fassen. Das Aufkommen dieser Schiffsklasse hat unter anderem zur Folge, dass Schiffe in mittlerem Einsatzalter frühzeitig verschrottet werden, da sie keine Verwendung auf dem Markt finden [BRS14, S. 86]. Containerschiffe machten im Jahr 2023 13,4 Prozent der Welthandelsflotte aus, gemessen an der Dead Weight Tonnage (DWT) [UNCT23, S. 30]. Vergleichsweise gering ist ihr Anteil jedoch weiterhin im Verhältnis zu den Massengutschiffen.
Für die Jahre bis 2010 wurden vor Einsetzen der Wirtschaftskrise nach den vorliegenden Neubauaufträgen Kapazitätszuwächse von jeweils über 10 Einheiten pro Jahr erwartet, konzentriert wiederum auf den Bereich >6000 TEU, wobei fast alle großen Reedereien Einheiten von über 8000 TEU in Dienst stellen, während das Wachstum bei Feedertonnage unter 2000 TEU deutlich geringer ausfällt [BRS07, S. 82; Drew06, S. 7; BRS14, S. 91]. Letztere werden vor allem in Asien aufgekauft, werden jedoch auch in der Ostsee, dem Mittelmeer und der Karibik eingesetzt, um kleinere Häfen anzulaufen (siehe auch "Hub and Spoke"-Strategie) [UNCTAD14, S. 107]. Nach dem Einbruch an den Frachtenmärkten wurden zahlreiche Aufträge annulliert und kaum noch neue erteilt, entsprechend fiel das Verhältnis von Auftragsbestand zu Flottengröße stark. Allerdings ist das erwartete deutlich verlangsamte Flottenwachstum bisher nicht eingetreten.
Das Flottenwachstum vollzieht sich schneller als das des Transportaufkommens in TEU, da die mittlere Transportentfernung wächst und sich das Ungleichgewicht zwischen ost- und westgehenden Güterströmen im Europa-Fernost- und im Transpazifikverkehr verschärft.
Nach der Flaggenführung der Weltcontainerflotte bezogen auf die Bruttoregisterzahl sind Antigua und Barbuda (23,8 Prozent) vor Liberia (22,2 Prozent) führend. 48,9 Prozent der Schiffe fahren unter einer EU-Flagge. Darunter Portugal mit fast 21,4 Prozent und Deutschland mit rund 14,4 Prozent [VDR23a].
Nach der Flaggenführung der Weltcontainerflotte bezogen auf die Bruttoregisterzahl sind Antigua und Barbuda (23,8 Prozent) vor Liberia (22,2 Prozent) führend. 48,9 Prozent der Schiffe fahren unter einer EU-Flagge. Darunter Portugal mit fast 21,4 Prozent und Deutschland mit rund 14,4 Prozent [VDR23a].